

Wasser
Die Papiermühle verwendet seit dem Jahr 1584 reines Quellwasser.
Am Fuße des Sollings befindet sich der einzige Produktionsstandort der Hahnemühle in einem Landschaftsschutzgebiet. Dementsprechend ist die Papierproduktion umweltverträglich, nachhaltig und wird streng kontrolliert. Das reine Quellwasser wird nach der Produktion dem nahen Fluss Ilme zugeführt – ohne chemische Reinigungsmittel, Biozide oder Konservierungsmittel darin.

Rohstoffe
Hahnemühles Zellstoffe und Zellstoff-Alternativen.
Je mehr Bäume länger wachsen können, desto mehr CO2 wird gebunden. Für Hahnemühle-Papiere wird nur Zellstoff verwendet, der aus nachhaltigen Holzplantagen kommt. Es wird auch kein tropischer Regenwald in Südamerika zerstört. Zellulose – beispielsweise – aus Eukalyptus wird in zertifizierten Plantagen angepflanzt und gewonnen. Die von der Hahnemühle verwendeten Baumwollfasern (Linters) sind feine Fasern, die an den Samen der Baumwollpflanze haften und als Nebenprodukt der Textil- und Ölindustrie anfallen.

Energie
Regenerative Energiequellen für die Papierproduktion.
Hahnemühle deckt den kompletten Strombedarf für die Papierproduktion ausnahmslos durch Wind-, Wasser- und Solarenergie. Alle Energiedaten werden erfasst, bewertet und kontinuierlich gesenkt. Aktuell wird die kleine Flotte von Firmenfahrzeugen auf alternative Antriebe umgestellt.

Recycling
Recycling im gesamten Produktionskreislauf.
Produktionsabfälle und Verschnitt führt die Papiermanufaktur dem Produktionskreislauf wieder zu oder gibt sie, wo dies nicht möglich ist, an andere Verarbeiter ab. Recyceltem Material gibt Hahnemühle immer dann den Vorzug, wenn dies ohne Qualitätseinbußen bei den Premium-Papieren einsetzbar ist, beispielsweise bei Papphülsen für die Papiere auf Rollen und Verpackungskartons.

Verpackung
Hahnemühle nutzt umweltverträgliche Verpackungen.
Beispielsweise besteht das Füllmaterial unserer Transportkartons aus recyceltem Papier oder aus Maischips aus 100 % kompostierbarer Maisstärke. Zum Einsatz kommen außerdem Klebebänder und Lieferscheinhüllen aus Papier, um Plastikverpackungen zu reduzieren.

Transport & Lieferketten
Die weltweite Distribution unserer Papiere in über 130 Ländern der Welt ist eine große Herausforderung. Wir verfolgen dabei das Ziel, die Auswirkungen der notwendigen Transporte auf Umwelt und Klima so gering wie möglich zu halten. Ein Großteil unserer Produkte wird per Schiff oder Bahn transportiert. Vor jeder Luftfracht prüfen wir kritisch, ob es ökologisch und ökonomisch Sinn macht oder ob es umweltschonendere Alternativen gibt. Unser zentraler Logistikstandort ist Göttingen in Südniedersachsen, wo wir unsere Sendungen für den Transport bündeln und Transportmittel optimal auslasten. Besonders freut uns, dass unser Logistikpartner mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde und unsere Bemühungen im Klimaschutz mit unterstützt.
Engagement - Green Rooster
Der rote Hahn ist das bekannte Markenzeichen der Hahnemühle, mit der Green Rooster- Initiative fördert das Unternehmen regionale und internationale Umweltschutzprojekte. Bei Aufforstungs-, Artenschutz- und Bildungsprogrammen leistet Hahnemühle so aktiven Umwelt- und Klimaschutz. Dabei orientiert sich Hahnemühle an den 17 Zielen zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen und am Gold Standard für Umweltschutzprojekte. Erfahre mehr zu unserer Green-Rooster-Initiative ...