Auf dem Weg in eine klimaneutralen Zukunft


Unsere Verantwortung für die Umwelt und Ethik sind ein fester Bestandteil der Geschichte von Hahnemühle. Denn unser Produktionsstandort liegt inmitten einer jahrhundertealten Kulturlandschaft mit naturnahen Lebensräumen und heute in einem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet.

Und der Grund für die Ansiedlung einer Papiermanufaktur im Jahr 1584 gilt auch heute noch: Seit unserer Gründung – also seit über 440 Jahren – produzieren wir unser Papier mit reinem Quellwasser.

Wir behandeln unsere natürliche Umwelt mit Respekt und handeln sozial verantwortlich – schließlich könnten wir ohne dieses kompromisslose Engagement unser hochwertiges Papier nicht herstellen. Nachhaltigkeitszertifizierungen und -ratings wie 
ISO 14001 für Umweltmanagement, ISO 50001 für Energie- und Ressourcenmanagement oder die EcoVadis-Zertifizierung sowie die SEDEX B-Lieferantenmitgliedschaft mit den Referenznummern ZC421137773 (Unternehmen) und ZS421656798 (Standort) sind ein Beweis für unser Engagement.

Umwelt- und Klimaschutz sind für uns selbstverständlich und werden täglich praktiziert, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft stehen jetzt auf der Tagesordnung. Wie wir uns diesen Nachhaltigkeit-sanforderungen stellen, erfahren Sie in unserem 
Umweltmanifest

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung liegen in unserer Natur


Der Erfolg von Hahnemühle basiert auf sauberem Wasser, natürlichen Fasern, handwerklicher Papierherstellung und unserem Bekenntnis zu unserem deutschen Produktionsstandort, wobei wir stets unsere Umwelt und unsere soziale Verantwortung berücksichtigen. Von der Beschaffung nachhaltiger Rohstoffe bis hin zur energieeffizienten Produktion, die vollständig aus 'grünen' Energieträgern betrieben wird. Jeder Schritt steht im Zeichen unseres Engagements für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Wir verwenden FSC- oder PEFC-zertifizierte ligninfreie Zellulose aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und haben wegweisende Premium-Papiere für Kunst und Fotografie aus pflanzlichen Fasern erfunden. Baumwoll-Linters, Bambus, Hanf, Agave und Zuckerrohr sind baumfreie Faser-Alternativen, mit denen wir unseren CO2-Fußabdruck verbessern.

Möchtest du mehr über „Fakten zu Fasern: Nachhaltig. Innovativ. Wegweisend“ erfahren? Klicke auf unseren 
Blog!

Wassertropfen

Wasser

Die Papiermühle verwendet seit dem Jahr 1584 reines Quellwasser.

Hahnemühle produziert seit mehr als vier Jahrhunderten feinste Künstlerpapiere mit reinem Quellwasser. Das Wasser aus den eigenen artesischen Brunnen von Hahnemühle wird lediglich aus der Natur „entliehen“. Dank eines geschlossenen Wasserkreislaufs muss das Wasser vor und nach der Produktion nicht aufbereitet werden, wird mehrfach wiederverwendet und am Ende in den nahe gelegenen Fluss Ilme eingeleitet – frei von chemischen Reinigungsmitteln, Bioziden und Konservierungsstoffen. Der einzige Produktionsstandort in Deutschland befindet sich heute in einem offiziellen Landschaftsschutzgebiet. Dementsprechend muss die Papierproduktion von Hahnemühle umweltfreundlich, nachhaltig und streng kontrolliert sein.

fsc-pefc-zertifizierte Fasern

Rohstoffe

Hahnemühles Zellstoffe und Zellstoff-Alternativen.

Unsere Fasern stammen ausschließlich aus Primärfasern. Unsere ligninfreie Zellulose wird aus Laub- und Nadelbäumen gewonnen, die in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wachsen und FSC- oder PEFC-zertifiziert sind. Baumwollfasern – so genannte Linters – spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Linters sind feine Fasern, die an den Samen der Baumwollpflanze haften und ein Nebenprodukt der Textil- und Lebensmittelindustrie sind. Hahnemühle produziert seit 2008 hochwertige, langlebige Künstlerpapiere aus innovativen, schnell nachwachsenden Pflanzenfasern. Wir waren Vorreiter bei Bambuspapier, haben Hanffasern für Künstlerpapiere wieder entdeckt, und verwenden Agave- und Zuckerrohrfasern (Bagasse) für Mal- und Zeichenpapiere sowie für digitale Fine-Art-Druckpapiere.

Regenerative Energien

Energie

Regenerative Energiequellen für die Papierproduktion.

Gemäß dem Greenhouse Gas Protocol führt Hahnemühle derzeit ein zertifiziertes System ein, um seinen CO2-Fußabdruck zu messen und zu verbessern und ein Net Zero-Unternehmen zu werden. Was wurde bisher erreicht? Die für die Produktion verwendete Energie stammt ausschließlich aus 100 % erneuerbarer Wind-, Wasser- und Sonnenenergie. Unter Verwendung eines zertifizierten Systems zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz gemäß ISO 50001 werden alle Energiedaten professionell und nachvollziehbar erfasst, ausgewertet und kontinuierlich reduziert. Hahnemühle nutzt die Abwärme der Papiermaschinen zur Beheizung der Produktionsstätte und des Bürogebäudes.

Vegan

Wir sind Pionier bei veganen Papieren.
 
Bereits 1965 war Hahnemühle der weltweit erste Papierhersteller, der ausschließlich vegane Papiere produzierte. Was bedeutet das? Tierische Leime aus Gelatine oder Substrate tierischen Ursprungs sind in Hahnemühle-Papieren verboten. Hahnemühle-Papiere enthalten Leim auf Basis einer synthetischen Verbindung. Dieser ist biologisch abbaubar, enthält keine gentechnisch veränderten Organismen, schädlichen oder giftigen Substanzen. Er ist von internationalen Aufsichtsbehörden für die Verwendung in Papieren mit Lebensmittelkontakt zugelassen.


Vorbildliches Umweltmanagement

Wir sind für Nachhaltigkeit zertifiziert.

Hahnemühle erfüllt und übertrifft die höchsten Standards der deutschen Umweltschutzgesetze und -richtlinien. Die Fertigung gemäß der ISO 14001 für Umweltmanagement ist Teil von Hahnemühles Weg zu einer klimaneutralen Zukunft und einer Kreislaufwirtschaft, die nur Ressourcen innerhalb der planetarischen Grenzen nutzt. Durch den Einsatz eines zertifizierten Systems zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz gemäß ISO 50001 werden alle Energiedaten professionell und nachvollziehbar erfasst, ausgewertet und kontinuierlich reduziert.

Langlebige Papiere

Kunstwerke überdauern Generationen.

Was ist das nachhaltigste Papier? Das Papier, das sich über lange Zeit bewährt! Hahnemühle-Papiere halten Generationen lang, da sie die hohen Anforderungen der ISO-Norm 9706 für Alterungsbeständigkeit von Papier und extreme Lichtechtheit erfüllen. In Kombination mit musealen Bedingungen, archivtauglichen und säurefreien Künstlermaterialien wie Tinte und Farben halten Kunstwerke Hunderte von Jahren.

Recycling

Recycling

Recycling im gesamten Produktionskreislauf.

Nachhaltiges Ressourcenmanagement umfasst auch das Recycling unserer eigenen Produktionsabfälle und Reststoffe, die wir dann wieder in den Produktionskreislauf zurückführen oder, falls dies nicht möglich ist, an andere Verwerter übergeben. Wir wählen für unsere Produkte stets recycelte Materialien, sofern dies keine Beeinträchtigung ihrer Qualität und Langlebigkeit zur Folge hat – beispielsweise Kartons und Hülsen für unsere Papierrollen. Das Recycling bei Hahnemühle beginnt bereits bei der Papierherstellung, wo unsere Primärfasern wiederverwendet oder Reststoffe aus anderen Industrien kaskadiert genutzt werden.

Verpackung

Verpackung

Hahnemühle nutzt umweltverträgliche Verpackungen.

Alle Verpackungsmaterialien müssen höchsten Standards entsprechen, um die Langlebigkeit unseres Papiers zu gewährleisten. Hahnemühle forscht nach alternativen Verpackungsmaterialien und verwendet, wo immer möglich, bereits recycelte Materialien. Kartonhülsen für Papierrollen und Verpackungskartons werden aus Recyclingpapier hergestellt, wodurch jährlich mehr als 200 Tonnen Primärrohstoffe oder 20 Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Das Füllmaterial für Transportkartons besteht aus Recyclingpapier oder Maischips aus 100 % kompostierbarer Maisstärke. Klebebänder und Lieferscheinumschläge werden aus Papier hergestellt, um Plastik zu reduzieren.

Lieferung

Transport & Lieferketten

Hahnemühle Papiere sind in 130 Ländern erhältlich.

 Der Versand unserer Papiere in mehr als 130 Länder weltweit ist eine große Herausforderung. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen der notwendigen Transportmaßnahmen auf Umwelt und Klima so gering wie möglich zu halten. Der Großteil unserer Produkte wird per Schiff oder Bahn transportiert. Unser zentraler Logistikstandort befindet sich in Göttingen im südlichen Niedersachsen, wo wir unsere Sendungen für den Transport bündeln und unsere Transportmittel optimal ausnutzen. Wir freuen uns besonders, dass unser Logistikpartner mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde und damit unsere Bemühungen zum Klimaschutz unterstützt.

Unser Engagement - Green Rooster

Der rote Hahn ist das bekannte Markenzeichen der Hahnemühle, mit dem grünen Hahn, unserer eigenen Green Rooster-Initiative fördern wir regionale, nationale und internationale Umwelt- und Klimaschutzprojekte sowie soziale und bürgerschaftliche Initaitiven. Bei Aufforstungs-, Artenschutz-, Umweltbildungsprogrammen und vielem mehr sind wir engagiert. Dabei orientieren wir uns an den 17 Zielen zur Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen und am Gold Standard für Umweltschutzprojekte. Und warum tun wir das? Um unseren und deinen Lebensraum zu schützen. Guck mal wie herrlich grün es bei uns ist und erfahre mehr zu unserer Green-Rooster-Initiative ...